Workshop-Beschreibung
Workshop buchen
Buchungsinformationen
Reiseinformationen
Kundenstimmen
Fotoworkshop Osttirol
Atemberaubende Landschaft, Schönes Wetter
Wer glaubt, dass Berge Berge sind, der hat Osttirol und dessen Berglandschaft noch nicht erlebt. Nirgends ist die Gebirgswelt auf so kleinem Raum so vielfältig wie in Osttirol: von den runden Gipfeln der Lienzer Dolomiten bis zu den Gletschern der Hohen Tauern liegt uns eine besonders vielfältige Bergwelt zu Füßen.
Und nicht nur das, auch das Wetter ist hier sonniger und wärmer als in den meisten anderen Gebirgsregionen der Alpen. In Osttirol ist auch auf das Wetter noch Verlass.
Fotografieren statt Hardcore-Trekking
Landschaftsfotografie ganz oben
Ich kenne die Gebirgswelt Osttirols schon lange und sehr gut. Daher weiß ich, wo die schönsten Fotoziele der Region sind, ohne dass wir weit und lange wandern müssten. Mit ein bis zwei Stunden für die einfache Strecke kommen wir zu unseren grandiosen Fotozielen; mehr ist gar nicht nötig. Das schaffen auch weniger Geübte locker. So haben wir ganz viel Zeit zum Fotografieren.
Fotografieren beim Großglockner
Hohe Tauern: Wo Österreich am höchsten ist
Wir fotografieren in der einzigartigen Gebirgswelt des Nationalparks Hohe Tauern, ganz in der Nähe von Großglockner und Großvenediger. Beide gehören mit zu den höchsten Berggipfeln Österreichs. Entsprechend imposant und eindrucksvoll ist die Gebirgswelt, in der wir uns während unseres Workshops bewegen. Aber keine Bange, auf beide Gipfel müssen wir nicht rauf, um tolle Fotos machen zu können. Das geht auch nicht ganz so weit oben, eigentlich sogar viel besser.
Faszination Herbst
Alles so schön bunt hier
Der Herbst ist im Gebirge die wohl schönste und fotogenste Zeit des Jahres. Das Licht ist warm und weich, die Sonne steht nicht mehr so hoch am Himmel, und die Farbenpracht ist spektakulär. So wird unsere Fotowoche nicht nur fotografisch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
100% Fotoworkshop
Vom Motiv zur perfekten Bildkomposition
Auf unserem Foto Workshop Osttirol nehmen wir uns viel Zeit für die Landschaftsfotografie und all ihre Spielarten. Ich unterstütze dich dabei, die Vielfalt der Alpen-Motive eindrucksvoll einzufangen, damit du jeden Tag neue und unvergessliche Bilder machen kannst.
Nach dem Frühstück sind wir lange draußen auf Motivsuche. Auch die Bildanalyse kommt nicht zu kurz. Im Seminarraum unseres Workshop-Hotels machen wir gemeinsame Bildbesprechungen und Bildanalysen deiner Fotos, außerdem gibt es viele Profi-Tipps zur Bildkomposition.
Nimm deinen Partner mit
Möchtest die wunderbare Bergwelt der Hohen Tauern gemeinsam mit deinem Partner / deiner Partnerin erleben? Kein Problem: der Workshop ist auch hervorragend für Wanderpaare geeignet! Bis zu fünf Teilnehmer des Workshops können eine „nicht fotografierende Begleitperson“ mitnehmen. Der vergünstigte Preis für die Teilnahme als nicht fotografierender Wanderer: 485,00 €
WICHTIG
- Die Buchung der Begleitperson ist nur möglich, wenn du zeitgleich den Fotoworkshop Osttirol buchst.
- Je Workshop-Teilnehmer kann maximal eine Begleitperson hinzu gebucht werden.
Den Platz für deine Begleitperson kannst du hier buchen: Begleitperson hinzu buchen
Für ausgebuchte Termine sind Wartelisten verfügbar. Weitere Informationen bei den Buchungsinformationen.
Buchungsinformationen
Leistungen
- Professionelle fotografische Betreuung
- Seminarraum ganztägig verfügar
- Alle Aspekte der Landschaftsfotografie, z.B.
- Weitwinkelfotografie
- Langzeitbelichtung
- Panoramafotografie
- HDR-Fotografie
- Farbfotografie und Schwarzweiß-Fotografie
- viele Profi-Tipps zum Bildaufbau und zur Bildkomposition
- Fotografische Sehen lernen
- Den fotografischen Blick lernen
- Bildbesprechungen und Bildanalyse
- Digitale Bildbearbeitung
Anmeldeinformationen
- Minimum 7 Workshop-Teilnehmer, Maximum 11 Workshop-Teilnehmer
- Maximal 5 nicht fotografierende Begleitpersonen
Entspannung pur
Ich habe uns ein sehr schönes und geschmackvoll eingerichtetes Workshop-Hotel ausgesucht. Es ist bestmöglich zu allen unseren Standorten gelegen. Mit seiner guten Küche und dem schönen Wellnessbereich, mit Blick auf die grandiose Gebirgswelt der Hohen Tauern, kommt neben Weitwinkel und Tele, Bildkomposition und Bildanalyse, Lightroom und Photoshop auch die Entspannung nicht zu kurz. Das Hotel-Arrangement exklusiv für den Fotoworkshop Osttirol:
- Kein Mehrpreis für Einzelzimmer, oder Einzelbelegung von Doppelzimmern
- WIFI im Haus unbegrenzt kostenlos verfügbar
- Seminarraum ganztätig zu unserer Verfügung
- Zimmer-Kontingent für den Workshop reserviert
- Inklusive Fotografen-Vollpension*
- Osttiroler Frühstücksbuffet mit Brötchen, Kuchen, Obst
- Lunchpaket vom Frühstücksbuffet für das Mittagessen nach eigener Wahl
- Drei-Gänge-Menü am Abend
- Preis pro Tag und Person (Einzelzimmer): 122 Euro, zzgl. 2,60 Euro Ortstaxe pro Tag und Person
(Alle Informationen zum Workshop-Hotel und der Buchung des Hotel-Arrangements, erhältst du nach Abschluss deiner Workshop-Buchung in einer E-Mail.)
* (auch vegan oder vegetarisch)
Nicht im Reisepreis enthalten
- Anreise/Abreise
- Unterkunft und Verpflegung (siehe „Hotel“)
- Getränke und persönliche Ausgaben
- Eintritte, Parkgebühren und Taxigebühren
- Optionale Leistungen
- Reiserücktrittsversicherung (empfehlenswert)
- Auslandskrankenversicherung (empfehlenswert)
Warteliste Osttirol
Ist der Workshop Osttirol ausgebucht, können Sie sich in die Warteliste eintragen. Sobald freie Plätze verfügbar sind werden Sie umgehend per E-Mail informiert.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Warteliste und Mailingliste von thomas hintze fotografie verwendet. Abmelden ist jederzeit möglich. Datenschutzerklärung
Reiseprogramm und -informationen
1. Tag / Individuelle Anreise und Einführung
Am Abend treffen wir uns um 19:00 im Seminarraum. Sie erhalten einen Überblick über das geplante Programm der kommenden Woche. Anschließend geht es in lockerer Runde zum gemeinsamen Kennenlernen beim Abendessen in unserem Workshop-Hotel aka „Basislager“.
2. Tag bis 3. Tag / Workshop
Die beiden ersten Tage stehen ganz im Zeichen der Akklimatisierung. Schon kurze Wanderungen von etwa einer Stunde offizieller Wegezeit zu unseren Fotozielen ermöglichen Ihnen tolle Fotos von spektakulären Gebirgslandschaften.
Bei unserer abendlichen Bildbesprechung „Bild des Tages“ im Seminarraum unseres Basislagers legen wir den Grundstein für grandiose Aufnahmen der kommenden Tage.
4. bis 6. Tag / Workshop
Nachdem wir uns in den ersten beiden Tagen akklimatisiert haben und in die Motiv-Welt der Gebirgslandschaft Osttirols so richtig eingetaucht sind, erwarten uns romantische Talblicke, Wildwasser und Wasserfälle, Almen und Bergseen, mystische Bergwälder, atemberaubende Aussichten am Gletscher; und mit etwas Glück Murmeltiere, Gämsen und Steinböcke.
7. Tag / Individuelle Heimreise
Frühere Abreise oder spätere Abreise auf Anfrage.
Den genauen Tagesablauf und die Fotoziele entscheiden wir vor Ort, Abfahrtszeiten und Treffpunkte werden immer vor Ort besprochen, Programmänderungen vorbehalten.
Anreise
Die Anreise ist mit allen gängigen Verkehrsmitteln möglich. Dennoch bietet das Auto die flexibelste Reisemöglichkeiten. Die Anreise aus Norden (Deutschland, Niederlanden, Luxemburg u.a.) ist problemlos an einem Tag möglich.
Von Norden erfolgt die Anreise über München – Kufstein – Mittersill bis Matrei, von Westen (aus der Schweiz) wahlweise über Innsruck – Kitzbühel – Mittersill bis Matrei.
Ein Tipp für die Anreise mit dem Auto von Norden: Nimm auf der A93 die Ausfahrt Kiefersfelden und nutze dort den Grenzübergang nach Kufstein. Auf diese Weise sparst du dir ohne Umweg die Autobahn-Vignette in Österreich, da die gesamte Strecke in Österreich (ab Kufstein) auschließlich auf Bundestraßen erfolgt.
Fotoausrüstung
Gute Grundkenntnisse der Fotografie und die Vertrautheit mit der eigenen (Digital-) Kamera. Die Motiv-Welt der Hohen Tauern bietet unzählige Motive für viele Brennweiten, vom starken Weitwinkelobjektiv bis zum langbrennweitigen Tele. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Brennweiten von ca. 16 mm – 200 mm gemacht (bezogen auf das große Kleinbildformat). Neben der Kamera und Objektiven sind die folgenden Ausrüstungsgegenstände empfehlenswert (weitere Anregungen liefert dir Meine Kameraausrüstung):
- Polfilter
- ( Graufilter, eventuell. Grau-Verlauffilter )
- Stativ
- Fernauslöser (ideal ohne eigene Stromversorgung)
- genügend Speicherkarten
- Schutz gegen Regen für Kamera und Objektive
- Laptop für die eigene Bildbearbeitung
- Backup-Medien für die tägliche Datensicherung
Auf dem Workshop erwarten dich keine extremen körperlichen Anforderungen und Wanderungen. Deine Kondition und körperliche Konstitution sollte dennoch den Anforderungen für das Wandern im Hochgebirge (Höhen bis ca. 2.500m) angemessen sein, nicht zuletzt damit für dich das Fotografieren und die Landschaftseindrücke zu einem unvergesslichen Erlebnis mit ausdrucksstarken Bildern werden. Ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit wird ebenfalls vorausgesetzt.
Ergänzend benötigst du:
- unbedingt feste knöchelhohe Bergschuhe / Trekkingschuhe
- von halb hohen Wanderschuhen oder Trailrunningschuhen rate ich vor allem weniger Bergerfahrenen dringend ab
- Trekkingstöcke
- regendichte und warme Kleidung
- Rucksack
- Sonnenschutz / Kopfbedeckung
- Sonnen-Crème
- Sonnenbrille
- evtl. Fernglas







Bewertungen