Workshop-Beschreibung
Workshop buchen
Buchungsinformationen
Reiseinformationen
Kundenstimmen
Wildbäche und Wald
Der Harz Nationalpark ist etwas ganz Besonderes. Mit seinen ungezähmten Wildbächen, ausgedehnten Mooren und urwüchsigen Wäldern ist der Harz ein wildromantisches Naturjuwel inmitten Deutschlands, das Landschaftsfotografen und Naturfotografen begeistert. Hier ist Natur noch pur. Der perfekte Ort für unseren Workshop Wildbäche und Wald.
Klicken zum Vergrößern
Fotografische Schwerpunkte
Dieser Fotografie Workshop steht unter dem Motto „So wenig Technik wie nötig—so viel Bildgestaltung wie möglich“. Deshalb liegt der Fokus dieses Kurses zur Landschaftsfotografie auf der Bildgestaltung, dem Suchen und Finden der perfekten Perspektive und dem bewussten Komponieren jedes einzelnen Fotos.
Im Zentrum unseres Workshops steht die Wildbach-Fotografie. Wie kaum an einem anderen Ort in Deutschland bieten die sprudeligen und wilden Bäche im Harz exzellente Motive. Die unzähligen großen und kleinen Gesteinsblöcke inmitten der Bäche zwingen das Wasser unaufhörlich zu Umwegen, dadurch entstehen ungemein fotogene Gefällsstufen, Kaskaden und Wasserfälle.
Da alle unsere Standorte zugleich im Wald liegen, haben wir auch hervorragende Motive für das Fotografieren im Wald.
Klicken zum Vergrößern
Viel Zeit
Bei diesem Workshop zur Landschaftsfotografie im Harz haben wir viel Zeit für die fotografische Praxis und die Möglichkeit, das Gelernte gleich vor Ort umzusetzen. Wir hetzen nicht von einem Ort zum anderen, sondern wir nehmen uns viel Zeit für die Landschaftsfotografie.
Fotoworkshop
Auch die Bildbearbeitung und Bildanalyse kommt bei diesem Fotokurs zur Wildbach Fotografie nicht zu kurz. Am Nachmittag oder frühen Abend werten wir die Bilder des Tages aus und begeben uns an die Bildbearbeitung. Die gemeinsame ausführliche Bildanalyse und Bildbesprechung runden das Programm des Fotoworkshops ab.
Fotoworkshop buchen
Buchungsinformationen
Leistungen
- Alle Aspekte der Landschaftsfotografie, z.B.
- Weitwinkelfotografie
- Langzeitbelichtung
- Panoramafotografie
- HDR-Fotografie
- Farbfotografie und Schwarzweiß-Fotografie
- Professionelle fotografische Betreuung
- Digitale Bildbearbeitung
- Bildbesprechungen und Bildanalyse
Anmelde-Informationen
- Minimum: 6 Teilnehmer, Maximum: 11 Teilnehmer
- Die Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Kosten vor Ort sind nicht im Preis enthalten.
Für ausgebuchte Termine sind Wartelisten verfügbar. Für den Fall, dass ein bereits angemeldeter Teilnehmer absagen muss, werden Sie per E-Mail informiert. Um Sie auf die Warteliste setzen zu können sind die nachstehenden Informationen nötig:
- Name des Workshops
- Workshop Termin
- Ihre postalische Adresse
- Ihre E-Mail-Adresse
Um sich auf die Warteliste dieses Workshops einzutragen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Unser Basislager ist eine kleine aber feine Pension in Braunlage, optimal gelegen für die Fahrten zu unseren Fotostandorten. Unsere Wirtin Frau Werner ist super nett, stets hilfsbereit und extrem flexibel, genau so, wie wir es für unseren Fotoworkshop brauchen.
Spezial Arrangement für unseren Workshop:
- 3 Übernachtungen im Einzelzimmer oder Doppelzimmer mit Einzelbelegung
- üppiges Frühstück
- Lunchpaket für den Tag
- WLAN kostenfrei verfügbar
Gesamtpreis: 138 Euro
(Preisangabe ohne Gewähr, Stand 08.2022)
Alle Informationen zur Buchung unserer Unterkunft erhalten Sie mit den Buchungsinformationen.
Reise-Informationen
Tag 1 / Anreise, Fotografieren
Am Mittag des ersten Tages treffen wir uns zum gemeinsamen Kennenlernen in unserem „Basislager“ in Braunlage. Danach geht es gleich zum Fotografieren ins wildromantische Tal der Kalten Bode.
Doch vorher stärken wir noch bei der Harzer „Imbiss-Legende“ Kukki mit einer Harzer Erbsensuppe mit Knacker und einer Himbeerbrause. Währenddessen erhalten Sie einen Überblick über das geplante Fotokurs-Programm der kommenden Tage.
Tag 2 / Fotografieren und Bildbearbeitung
Es geht erneut ins Bodetal. Nach den Eindrücken und Erfahrungen des gestrigen Tages, haben wir heute ganz viel Zeit unsere Kenntnisse zu vertiefen und bei Bedarf auch Fotos des Vortages zu wiederholen und noch besser zu machen. Und wir haben auch Zeit für das Fotografieren im Wald.
Am Nachmittag bearbeiten wir die Fotos in unserem Basislager. An ausgewählten Bildbeispielen erhalten Sie Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung.
Tag 3 / Fotografieren und Bildbesprechung
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der wildromantischen Ilse, einem der schönsten Wildbäche Deutschlands; ein absolutes Highlight in der Landschaftsfotografie. In mehreren Etappen fotografieren wir an ausgesuchten Standorten entlang der Wildbaches.
Am Nachmittag nehmen wir uns sehr viel Zeit für die gemeinsame Bildbesprechung und Bildanalyse der Fotos der vorangegangenen Tage.
Jeder Teilnehmer stellt einige seiner Bilder vor. In der gemeinsamen Analyse gehen wir möglichen technischen Fehlern und Schwächen in der Bildkomposition auf den Grund. Sie lernen, wie Sie fotografische Fehler bei der Landschaftsfotografie, speziell beim Fotografieren von Wildbächen und Wald vermeiden können.
Tag 4 / Fotografieren, Heimreise
Nach dem gemütlichen Frühstück geht es erneut an einen der Harzer Wildbäche, um das Gelernte weiter zu vertiefen und umzusetzen.
Um 12:00 Uhr endet der Fotokurs und wir treten die Heimreise an.
Den genauen Tagesablauf und die Fotoziele entscheiden wir flexibel, in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen. Abfahrtszeiten und Treffpunkte werden immer vor Ort besprochen und so weit es möglich ist den fotografischen Verhältnissen angepasst.
Die Anreise ist mit dem Auto oder Bahn möglich. Empfehlenswert ist die Anreise mit dem Auto, um vor Ort flexibel zu sein und Fahrgemeinschaften zu den Ausgangspunkten unserer Fotoexkursionen zu bilden.
Das Programm der Fotoreise beginnt bereits am Tag der Anreise mittags. Je nach Herkunft sollte der Vortag als Anreisetag eingeplant werden.
Die Gästezimmer im Harz sind begrenzt. Eine frühzeitige Buchung der Unterkunft ist ratsam.
Grundkenntnisse der Fotografie und Bildbearbeitung und die Vertrautheit mit der eigenen (Digital-) Kamera werden vorausgesetzt.
Der Harz bietet unzählige Motive für jede Brennweite, vom starken Weitwinkelobjektiv bis zum Tele. Neben der (digitalen) Spiegelreflex- oder Systemkamera empfehle ich folgende Ausrüstungsgegenstände:
- Objektive vom Weitwinkel bis zur Telebrennweite
- Polfilter, evtl. Grau-/Verlauffilter
- Stativ
- Fernauslöser und genügend Speicherkarten
- Laptop für Bildbearbeitung und Bildbesprechung
Wir sind im Mittelgebirge Gebiet unterwegs, u. U. auch bei Regen, wichtig sind daher u.a.
- wasserdichtes und festes Schuhwerk (Trekking- oder Bergstiefel werden empfohlen)
- regendichte Kleidung (Regenjacke und -hose)
- Rucksack
- evtl. Wanderstöcke
- Sonneschutz
- Insektenschutz
Uwe Rosik (Verifizierter Besitzer) –
Ein wiederum gelungener Foto Workshop, der nahtlos an meinem ersten Workshop mit Thomas im Urwald Sababurg anschloss. Thomas hatte erneut eine Menge Tipps und Tricks auf Lager, die man selbständig sehr einfach umsetzen konnte, um so das ein oder andere bessere Bildergebnis zu bekommen. Insgesamt war es wieder eine nette Gruppe von interessierten FotografenInnen mit denen man sich zu dem ein oder anderen Thema austauschen konnte. Die Bildbesprechung am 3ten Tag war für mich wieder ein Highlight, da man dabei interessantes Feedback zu seinen Fotos bekommen konnte, aber auch den anderen TeilnehmerInnen Feedback zu deren Fotos geben durfte. Die Balance zwischen Theorie und Praxis waren in diesem Workshop von Thomas wiederum gut gewählt.
Ich kann diesen Workshop aufgrund der interessanten Lokation sehr empfehlen und freue mich schon jetzt auf weitere Foto Workshops mit Thomas
Hans-Werner Arians –
Ich habe zum ersten Mal an einem mehrtägigen Fotoworkshop teilgenommen. Wusste nicht, was mich erwartet. Die Erwartungen wurden übertroffen. Im schönen Bode- und Ilsetal im Harz haben wir unsere Fotos aufgenommen. Neben dem Fotografieren haben wir einiges über die Bildkomposition, der Bildbearbeitung und vieles mehr durch Thomas gelernt. Auch die Bildbesprechung mit den eigenen Fotos war sehr lehrreich. Die Zeit ist wie im Fluge vergangen. Thomas hat sich für jeden Teilnehmer viel Zeit genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr nett und entspannt. Man hat sich auf Anhieb gut verstanden. Und das Hotel war auch top. Ich bin mit einem erweiterten Wissen über die Fotografie zufrieden nach Hause gefahren. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön an Thomas für die tollen Fototage im Harz.
Volker Mönkemöller (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Thomas,
leider musste ich ja aus bekannten Gründen den Workshop abbrechen und das tat mit sehr leid. Sehr gut vorbereitet war es für mich in der Zeit, in der ich dabei sein konnte, unvergeßlich: Wichtige Tipps vor Ort beim Fotografieren, eine harmonische und unkomplizierte Gruppe, ein Gruppenleiter, der alle Fragen freundlich und geduldig beantwortete… Ich ahne, was ich noch alles verpasst habe. Aber das vergrößert natürlich die Vorfreude auf einen weiteren Workshop (oder eine Wiederholung) im nächsten Jahr. Herzlichen Dank und viele Grüße
Volker
Andreas Neumann (Verifizierter Besitzer) –
Bücher lesen, YouTube Videos gucken – alles schön und gut, aber so ein Workshop mit Thomas ist ein anderes Kaliber: Im direkten Gespräch vor Ort und an der Kamera lernt es sich doch effizienter. Die abendlichen Bildbesprechungen sowie Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung machen aus dem Workshop eine runde Sache.
Matthias Biebl –
Lieber Thomas,
das war ein wirklich hervorragender Fotoworkshop „Wildbäche und Wald“ im Harz und für mich der perfekte Einstieg in die Landschaftsfotografie.
Danke, dass du dir so viel Zeit genommen und jede Frage geduldig und ausführlich beantwortet hast. Und danke, dass uns Einblicke gewährt hast, wie du Landschaften siehst und dir Motive erschließt.
Das war sicher nicht mein letzter Workshop bei dir. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung – hoffentlich in Lappland.
Herzliche Grüße
Matthias
Holger Schwingen –
Ein Fotowochenende im Harz …
das war jetzt meine dritte Tour mit Thomas, aber sicherlich (sofern er mich wieder mitnimmt 😉 ) nicht meine letzte.
Auch diesmal hat die Zusammenstellung der Truppe wieder gepasst, die Unterkunft war wie oben bereits mehrfach beschrieben, zwar einfach, aber absolut ausreichend. Den vielleicht fehlenden Luxus, machen die Gastgeber mit Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft wett.
Die einzelnen Strecken sind wunderbar zu “erwandern” und mit der Kamera zu erkunden. Thomas steht wie gewohnt mit Rat und Tat zur Seite.
Für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene, einfach für jede(n) die/der schöne Fotos von schönen Locations im Harz machen möchte. Absolute Pflichtausstattung sind ein stabiles Stativ und Graufilter in verschiedenen Stärken.
Aber anders als sonst, war es in der Post-Corona Phase schon irgendwie ….
Martin Altemöller –
Der Harz als erste Fotoreise mit Thomas hat mir große Freude bereitet!
Die Fotospots waren klasse, da kommt man in der Zusammenstellung alleine ohne Weiteres nicht drauf.
Ich habe wieder dazugelernt, der intensive Austausch über Fotografie, Fototechnik, Bildgestaltung etc war spannend und inspirierend.
Die Gruppe war super, die Betreuung durch Thomas ebenfalls.
Insofern freue ich mich auf die nächste Fotoreise mit Thomas nach Norderney, zu der ich mich bereits angemeldet habe! 🙂
Beste Grüße Martin
Manfred Borbe –
Das war meine erste Fotoreise (nein kein workshop). Wir alle in der Gruppe wollten RAUS und dem Covid-19 Wahnsinn entfliehen – es hat sich gelohnt.
Obwohl es kein „workshop“ war, hat sich Thomas immer Zeit genommen, war sehr freundlich und natürlich kompetent. Ich persönlich habe sehr viel gelernt, wir hatten eine tolle Gruppe, mit vielen unterschiedlichen Charakteren – sehr angenehm!
Die Unterkunft mit „Lobby“, war wie beschrieben, die Gastgeber außerordentlich freundlich und hilfsbereit.
Ich wusste nicht genau was mich erwarten wird, aber basierend auf dieser ersten Erfahrung, werde ich sicherlich weitere Angebote von Thomas in Erwägung ziehen – sofern es zeitlich passt.
Vielen Dank Thomas, ich habe viel gelernt und Spaß hat es natürlich auch gemacht.
Manfred (Rudolf )
Daniel Spenner –
Eindrücke verändern sich ja bekanntlich schnell, deshalb warte ich mit dem Feedback lieber nicht lange: ein Fotoworkshop, ach nein, eine Fotoreise in der Coronazeit? Kann das gutgehen? Es waren 2,5 Tage voller Impressionen und guter Ratschläge, die aber nie bevormundend wirken. Die Gruppe war toll: kein Verdrängungswettbewerb an den Spots, sondern Rücksicht und gute Laune. Wirklich super! Maßgeblich dazu beigetragen hat Thomas mit seiner zeitlich großzügigen Planung, die allen das Gefühl vermittelte, das Foto früher oder später zu bekommen. Toll auch seine Tipps und Erläuterungen: kompetent, freundlich und nie bevormundend. Das macht es leicht, sie anzunehmen. Dafür vielen Dank. Der Wanderanteil ist hoch, aber jeder Meter lohnt in dieser schönen Landschaft. Ich habe sehr viel mitgenommen und kann den Worksho…, Entschuldigung die Reise nur empfehlen! Die Unterkunft ist genau wie beschrieben: einfach, aber sauber und geräumig, und die Gastgeber sind sehr freundliche und hilfsbereite Menschen. Gutes Frühstück und das alles zu einem fast lächerlich günstigen Preis. Fazit: genau das, was ich mir erhofft hatte. Für mich sehr interessant wäre der FotoWORKSHOP Waldfotografie Sababurg, da werde ich mich wohl für den nächsten Termin anmelden.
Vielen Dank Thomas, es war wirklich großartig!
Ilona –
Lieber Thomas,
danke für Deine Geduld und Tipps. Der Harzkurs hat mir gut gefallen. “Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht”. Aber mit Deiner Hilfe hat sich mein Blick verändert.
Grüße sendet Ilona
Steffen –
Der Fotoworkshop Harz hat mir sehr viel Freude bereitet – 2,5 Tage Natur pur in Fotos eingefangen! Der Kurs eignet sich für Anfänger in gleicher Weise wie für Fortgeschrittene. Durch kurze und zielgerichtete Ansprachen zur Anleitung sowie die Freiheit erst mal Fehler beim fotografieren machen zu dürfen welche dann durch professionelle Unterstützung analysiert und ausgemerzt wurden, ließ sich sehr gut lernen. Neben diesen praktischen Tipps beim fotografieren habe ich besonders bei den Fotodurchsprachen am Abend viel gelernt. Mit dem Workshop habe ich einen großen Schritt weg vom „Knipsen mit High End Equippment“ hin zur Fotografie durch Bildkomposition direkt im Sucher gemacht. Vielen Dank an Dich Thomas für die Geduld, die traumhaften Fotoplätze und die ehrlichen Worte bei der Fotoeinschätzung. Auf jeden Fall macht der Kurs Lust auf mehr Fotografie und weitere Workshops mit Dir. Herzliche Grüße aus Sachsen. Steffen
Sabine Kleemann –
Ich kann mich Anna nur anschließen. Ich bin ein paar Tage später wieder an die Ilse gefahren um weiter zu üben. Ich weiß auch was mir nach diesem Kurs gefehlt hat, ein Handtuch und eine Wäscheklammer.
Mir hat bei diesen naturnahen Tagen so vieles gefallen. Ich hätte mich am liebsten totfotografiert, aber auch das lerne ich noch, auf das Wesentliche fokussieren, auch wenn es schwerfällt, dazu ist der Harz zu schön. Bis Sababurg ist noch hin, aber die Tips und Tricks sind im Hinterkopf. Thanks Thomas und bis Oktober 🙂
Anna –
Der Workshop eignet sich, meiner Meinung nach, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. In unserer Gruppe war sogar ein Profi als Teilnehmer dabei.
Die Foto-Stopps waren abwechslungsreich gewählt, sodass man unterschiedliche Situationen mit der Kamera ausprobieren konnte. Man hatte dafür auch viel Zeit. Thomas stand uns dabei immer mit Rat (und einem Käsebrötchen) zur Seite. Die Wanderung auf den Brocken oder zur Ilse war sehr gut zu schaffen – auch für Nicht-Wanderer. Zusammengefasst: Ein sehr empfehlenswerter Kurs, bei dem man viel lernen kann. Ich zumindest weiß jetzt, dass Tannenzapfen sehr fotogen sein können… 😉
Ulrike Wäscher-Schäfers –
Workshop im Mittelgebirge, d.h. mit dem Fotorucksack auf dem Rücken, das Stativ über die Schulter gehängt, keuchend und nassgeschwitzt und mit der Erkenntnis: „ich dachte ich wäre fitter“ haben wir den Brocken bezwungen. Unterbrochen von mehreren Fotostops in dieser unglaublichen ursprünglichen schönen Natur. Es war ein Erlebnis. Als Belohnung für die Bezwingung dann die Talfahrt mit der Schmalspureisenbahn, die wir selbstverständlich auch auf unseren Sensor gebannt haben.
Die anderen Tage waren ebenfalls ein fotografisches Naturerlebnis: die Ilse mit den Ilsefällen, riesige Steinklippen und ein Wald, in dem gefühlt die Zeit stillsteht.
Es war mein erster Workshop mit Thomas und sicher nicht der letzte. Ich habe viel gelernt (auch das man sein Kamerahandbuch dabei haben sollte) und die Tour macht Lust auf mehr. Die abendlichen Bildbesprechungen waren sehr aufschlussreich und haben Spaß gemacht. Vielen Dank für die schönen Tage.
Ulrike Wäscher-Schäfers
Dorothea Rieck –
Nachdem mir Dein Fotoworkshop im Harz bereits im letzten Jahr sehr gut gefallen hat, habe ich mich darauf gefreut, ihn in diesem Jahr zu wiederholen.
Meine Erwartungen wurden voll erfüllt.
Es waren 4 harmonische, interessante Tage im Harz, die mich auf dem Weg zu einer guten Fotografin ein Stück weitergebracht haben.
Deine freundliche und geduldige Unterstützung sind sehr hilfreich.
Herzliche Grüße
Dorothea Rieck