Workshop-Beschreibung
Reise buchen
Buchungsinformationen
Reiseinformationen
Kundenstimmen
Fotoreise Lofoten
Berge, Fjorde, Nordlichter
Mit ihren steil aus dem Meer ragenden Gebirgen, romantisch gelegenen Fjorden und dem faszinierenden Grün der Nordlichter sind die Lofoten ein besonderer Sehnsuchtsort für alle Fotografen. Auf der Fotoreise Lofoten sind wir 300 Kilometer nördlich des Polarkreises unterwegs, trotzdem sind die Fjorde durch die Wirkung des Golfstroms bereits im März eisfrei.
Uns erwarten traumhafte Motive im Überfluss.
Traumhafte Landschaft
Sonne, Eis und Wolken
Schnell wechselndes Wetter und vorbeiziehende Wolken geben uns auf der Fotoreise Lofoten ein fantastisches Fotolicht. Das stetig wechselnde Farbenspiel von Sonne und Wolken liefert immer wieder neue Vorlagen für grandiose Fotos.
Auf der Fotoreise Lofoten erwarten uns an jeder Ecke fotografische Leckerbissen. Vom Regen bleiben wir dabei weitestgehend verschont, denn im März regnet es eher selten und nicht lang anhaltend. Kurze Schneefälle verwandeln die Landschaft im Nu. Sonne, Wolken und schneebedeckte Berge spiegeln sich traumhaft in den windstillen Fjorden. Nordlichter über bizarren Gebirgsformationen bieten nicht nur für Fotografen ein extrem beeindruckendes Naturschauspiel.
Kurze Wege
In wenigen Schritten zu den schönsten Motiven
Für die Fotoreise Lofoten habe wir die besten Spots für Sie ausgesucht, wo wir viel Ruhe für beeindruckende Bilder haben. Unser Hotel liegt sehr zentral. Wir fahren nur wenige Kilometer zu den besten Fotospots. Von den Straßen und Parkplätzen sind es nur wenige Meter zu Fuß zu den vielen verschiedenen Foto Locations.
Fotografie Anfänger oder Fortgeschritten?
Kein Problem! Unsere Fotoreise Lofoten ist für jeden geeignet
Eine intensive fotografische Betreuung, viele Tipps und Tricks und Hilfestellungen beim Fotografieren gehören natürlich auch dazu. Deshalb kommen fortgeschrittene Fotografen und Fotografie-Anfänger voll auf ihre Kosten und nehmen eindrucksvolle Bilder mit nach Hause.
Wie auf all unseren Reisen hetzen wir nicht von einem Ort zum anderen, sondern wir nehmen uns viel Zeit für Bildkompositionen und Bildgestaltung. Postkartenmotive kann jeder, wir machen die richtig guten Bilder.
Fotoreise buchen
2.690,00 €
Die Buchung erfolgt bei unserem Partner IC Reisen
Für ausgebuchte Termine sind Wartelisten verfügbar. Weitere Informationen bei den Buchungsinformationen.
Buchungsinformationen
Leistungen
- 3-Sterne-Hotel in bester Lage in Leknes
- 6 Übernachtungen inkl. Fotografen-Halbpension*
- Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder DU/WC
- Reiserücktrittsversicherung
- Gruppen-Fahrzeuge ab/bis Flughafen Leknes
- Fahrergebühr je Mietwagen
- Professionelle fotografische Betreuung durch Andreas Woernle
- Traumlandschaften auf den norwegischen Lofoten
- Alle Aspekte der Landschaftsfotografie, z.B.
- Weitwinkelfotografie
- Langzeitbelichtung
- Panoramafotografie
- HDR-Fotografie
- Farbfotografie und Schwarzweiß-Fotografie
- Nordlichterfotografie
* Frühstück und Lunchpaket nach Wahl vom Frühstücksbuffet
Unser Hotel liegt mitten in Leknes, dem perfekten Ausgangspunkt für unsere Fotoreise.
Das Restaurant und die Bar laden nach den erlebnisreichen Fototagen zum Entspannen und Fachsimpeln ein, sie machen die Wohlfühlatmosphäre komplett. Für die kleinen Dinge zwischendurch gibt es im Hotel einen Shop und wenige Fußminuten vom Hotel entfernt einen Supermarkt.
Warteliste
Für ausgebuchte Termine sind Wartelisten verfügbar. Für den Fall, dass ein bereits angemeldeter Teilnehmer absagen muss, werden Sie per E-Mail informiert.
Um sich Sie in die Warteliste einzutragen nutzen Sie das Reservierungsformular.
Reiseunterlagen
- Für die Einreise nach Norwegen benötigen deutsche Staatsbürger einen mindestens für die Reisedauer gültigen Personalausweis oder Reisepass, Ein Visum ist für deutsche Staatsbürger nicht notwendig*
- Nach Anmeldung erhalten Sie von unserem Reisepartner IC-Reisen die Reisebestätigung und Rechnungsübersicht
- Ca. 3-4 Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie von IC-Reisen die Reiseunterlagen
- Alle Zahlungen an IC-Reisen sind selbstverständlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben gegen Veranstalterinsolvenz abgesicher
*Für andere Staatsbürgerschaften informieren wir Sie in unter https://visumcentrale.de.
Nicht im Reisepreis enthalten
- Getränke, Abendessen und persönliche Ausgaben
- Eintritte, die nicht erwähnt sind oder nicht im Programm erscheinen
- Auslandskrankenversicherung (empfohlen)
Reiseprogramm und -informationen
1. Tag / Anreise
Nach dem Treffen am Flughafen in Leknes geht es zu unserem Workshop-Hotel.
Beim gemeinsamen Abendessen stellt Ihnen Andreas das Reiseprogramm vor und was Sie fotografisch in der kommenden Woche erwartet; und natürlich, was zum Fotografieren von Nordlichtern wichtig ist.
Den Abend lassen wir entspannt in gemütlicher Runde ausklingen.
2. Tag / Das Felsenauge
Am zweiten Tag fahren wir nur wenige Kilometer, um das berühmte Felsenauge in den rund geschliffenen Uferfelsen zu fotografieren. Auf dem Weg dorthin lassen wir uns an mehreren Stränden viel Zeit um die Landschaften in unterschiedlichen Lichtsituationen in eindrucksvollen Fotos festzuhalten. Am Felsenauge können wir den Sonnenuntergang genießen.
3. Tag / Traumhafte Buchten, bizarre Berge
Heute geht es an die nördliche Meeresküste der Lofoten. Auf dem Weg fotografieren wir am Ufer eines wunderschönen Fjordes das vom Wasser umspülte Felsenufer. Das dahinter liegende Gebirge bildet einen herrlichen Kontrast dazu.
Am Nachmittag richten wir unseren Blick nach Westen, um die untergehende Sonne über der wunderbaren Meereslandschaft zu fotografieren. Auf dem Weg kommen wir an herrlichen Buchten und einem Meeresarm vorbei, hinter dem sich bizarre Berge auftürmen.
4. Tag / Holzhäuser wie rote Pilze
Wir fahren nach Westen. Auf dem Hin- und Rückweg zu unseren Fotostandorten machen wir natürlich auch Halt, um das berühmte Dorf Hamnoy zu fotografieren. Das Dorf mit seinen roten Holzhäusern vor gewaltiger Bergkulisse ist weltberühmt.
5. Tag / Schatten und Farben
Unser Ziel ist heute der südlichste Aussichtspunkt der Lofoten. Von dort bietet sich eine beeindruckende Aussicht auf das südliche Ende der Inselkette. Die östlich davon gelegene Felseninsel ist ein weiteres Hintergrundmotiv an dessen Rändern sich Sonne und Wolken treffen.
Eis- und Schneereste auf den gelb leuchtenden Sandstränden heben sich intensiv von den schwarzen Felsen ab und sind perfekt für das “Fotografieren in Farbe”.
6. Tag / Schären, Fjorde, Halbinseln
Im Süden von Leknes geht es zu mehreren sehr fotogenen Fjorden und Halbinseln, die es uns einmal mehr auf unserer Fotoreise Lofoten ermöglichen, diese wunderschöne Landschaft von ihren besten Seite zu fotografieren.
Dazu gehört auch ein mitten in den Schären gelegenes Dorf, dessen rote Häuser sich auf Stelzen an die Felsen klammern. Zahlreiche kleine Inseln bilden immer wieder neue spannende Foto-Motive.
7. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Den genauen Tagesablauf und die Fotoziele entscheiden wir vor Ort, Abfahrtszeiten und Treffpunkte werden immer vor Ort besprochen.
Grundkenntnisse der Fotografie und die Vertrautheit mit der eigenen (Digital-) Kamera.
Die Lofoten bieten unendlich viele Motive für viele Brennweite, vom Weitwinkelobjektiv bis zum Tele. Neben der Kamera sind die folgenden Ausrüstungsgegenstände empfehlenswert (weitere Anregungen liefert Ihnen meine Kameraausrüstung):
- Brennweiten vom Weitwinkel bis zum mittleren Tele
- Polfilter
- ( Graufilter, eventuell. Grau-Verlauffilter )
- Stativ
- Fernauslöser und genügend Speicherkarten
- Laptop für die eigene Bildbearbeitung
- Backup-Medien für die Datensicherung
Ein Stirnlampe ist für für nächtlichen Foto-Session, z B. für die Nordlichtfotografie, unbedingt zu empfehlen.
Kleidung
Die Lofoten sind durch ihre Lage am Meer und am Golf Strom auch im späten Winter bei weitem nicht so kalt wie auf dem Festland, meist haben wir Temperaturen um den Gefrierpunkt, oder leicht darüber. Die Kleidung sollte daher winterlichen Verhältnissen angemessen sein, muss jedoch nicht für arktische Temperaturen ausgelegt sein.
Da wir häufig im offenen Gelände zu Fuß unterwegs sein werden, ist auch gutes Schuhwerk wichtig, im Idealfall wasserdicht. Wir raten dringend zu festen Wanderschuhen und bei Bedarf der Nutzung von Trekkingstöcken.
Unsere Empfehlungen:
- feste Bergschuhe / Trekkingschuhe
- regendichte und warme Kleidung
- Sonnenschutz / Kopfbedeckung
- Rucksack
- Trinkflasche
- Trekkingstöcke
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
Bewertungen